Oliver Krähenbühl, SP, Aarau
Kultur ist wichtig für den Austausch innerhalb der Gesellschaft und deren Zusammenhalt. Sie schafft Identität und ist gleichzeitig eine Plattform für neue Denkansätze und Lebensentwürfe.

Iris Sidler, GLP, Lenzburg
Ich habe den Vorkurs an der Schule für Gestaltung in Zürich gemacht, bin selber künstlerisch aktiv, bin Rechtsanwältin im Innovations-/Kunst-/Kulturbereich, bin Mitglied des Vereins des Aargauer Kunsthauses, habe den Museumspass, etc. Und mein CAS in Kulturpolitik und Kulturrecht von der Uni Basel hat mein Know-how und mein Engagement für die Kultur weiter gestärkt. Meine Kernaussage: «Kultur hält die Gesellschaft zusammen und bringt diese weiter.»

Colette Basler, SP, Laufenburg
Die Kultur(förderung) im Aargau soll in dem Masse ressourciert sein, dass er den Namen "Kulturkanton" verdient. Kultur ist essenziell. Sie bringt Farbe ins Leben, entspannt, inspiriert, motiviert und lässt einen die Alltagssorgen vergessen. Sie ist (über)lebenswichtig. 

Carole Binder-Meury, SP, Rheinfelden
Kultur widerspiegelt Innovation und Geschichte und entwickelt sich ständig weiter. Sie fördert die Identität, die Gemeinschaft und das Verständnis zwischen Menschen und bereichert unseren Alltag ungemein.

Sara Imbach, SP, Zurzach
Kultur tut gut.

Severin  Schürch, Die Mitte, Rheinfelden
Eine bunte Kultur ist sehr bereichernd. Ich geniesse die unterschidlichen, kulturellen Angebote. Sie sind wichtig und müssen gefördert werden. 

Robert Kunz, SVP, Lenzburg 
Kultur belebt das Leben, fördert die Musse und die Freude!

Michael Wacker, SP, Zofingen
Ich bin selbst Vorstandmitglied in zwei Kulturvereinen in Zofingen. Im Rahmen dieser Tätigkeit sehe ich, dass im Aargau durchaus ein gutes Kulturangebot vorhanden ist. Dieses muss aber gepflegt und weiter gefördert werden: Eine Gesellschaft widerspiegelt sich in ihrer Kultur. Eine Gesellschaft ohne Kultur hat demzufolge kein Fundament. Umso wichtiger ist die Unterstützung verschiedenster Kulturangebote.

Yannick Berner, FDP, Aarau
Als Laienmusiker und Vorstandsmitglied des Aargauischen Kunstvereins begleitet mich Kultur im Alltag. Kultur ist ein wichtiges Bindeglied unserer Gesellschaft und somit gilt es diese zugänglich zu machen und somit weiter zu fördern.

Andrea Bischof, Grüne, Zurzach
Kultur verbindet, Kultur integriert, Kultur transportiert Erfahrungen und Wissen und fördert das Verständnis untereinander.

Sandro Covo, SP, Bremgarten
Ohne Kultur keine Gesellschaft. Und damit Kultur passieren kann, müssen die Menschen, die damit ihr Leben bestreiten, auch angemessene Löhne erhalten, und es braucht genügend Geld für Infastruktur und Angebote für Profis und Freiwillige.

Cécile Kohler, Die Mitte, Lenzburg 
Kultur verbindet und integriert, sie ist daher ein wichtiger Pfeiler in unserer Gesellschaft.

Mia Jenni, SP,  Baden
Kultur schafft Gemeinschaft, Inklusion, Freund*innenschaften, Exstasen, Immersionen und Pausen. Im Kulturbetrieb entsteht Zukunft, bleibt die Vergangenheit reflektiert und bleibt die Gegenwart präsent.
Dies alles ist essentiell für die Entfaltung und den Erhalt unserer demokratischen Gesellschaft, die für alle einen Platz haben muss. Dafür braucht die Kultur in all ihren Facetten aber finanzielle Sicherheit, Austauschräume und genügend Freiheit(en). Dies muss auch im Kanton Aargau möglich sein und dafür setze ich mich ein.

Ruth Müri, Grüne, Baden
Kultur ist wichtig, weil sie uns als Einzelperson hilft, unsere Persönlichkeit zu entwickeln, unsere Identität zu formen und uns selbst zu verstehen. In der Gesellschaft trägt Kultur dazu bei, Verständnis für andere und deren unterschiedliche Verhaltensweisen zu fördern. Für die Wirtschaft ist ein vielfältiges Kulturangebot ein wichtiger Standortfaktor.

Alain Burger, SP, Baden
Kulturförderung ist Staatsaufgabe und darf kein Glücksspiel sein. Während das Kulturangebot im Aargau wächst, stagniert der finanzielle Beitrag des Kantons seit Jahren. Ich setze mich gerne weiterhin dafür ein, die Kulturbeiträge zu erhöhen und den Kulturkanton nachhaltig – nicht nur aus dem Lotteriefonds – zu finanzieren.

Julia Frischknecht, GLP, Bremgarten
Als Kulturschaffende bin ich bestimmt voreingenommen, was Kultur und deren Wichtigkeit im Alltag angeht. Andererseits bin ich aber täglich mittendrin und sehe, welche wichtige Arbeit vor allem im Hintergrund geleistet wird. Kultur ist nicht ein «Nice to have», sondern eine wichtige Treiberin und Mitgestalterin der Gesellschaft. Sie fordert und fördert Perspektivenwechsel und verbindet über scheinbare Grenzen hinweg. Pflegen wir die Kultur in ihren verschiedenen Ausprägungen, können wir anderen Herausforderungen wieder mit frischem Wind und Kreativität entgegentreten.

Linda Meier, GLP, Muri
Als Gesellschaft sind wir nicht nur durch die geografische Lage als Aargauer:Innen verbunden, sondern auch durch die reiche und vielfältige Kultur, die unsere Geschichte, Traditionen und unsere Identität prägt. Die lokale Kultur ist nicht nur ein wertvolles Erbe, das es zu bewahren gilt, sondern auch eine Quelle der Inspiration, Kreativität und des sozialen Zusammenhaltes, welche gelebt und gefördert werden soll.

Vivienne Huber, SVP, Muri 
Kultur ist ein wertvoller Bestandteil unserer Identität und Gemeinschaft. Sie spiegelt unsere Traditionen wider und fördert gleichzeitig Innovation und Zusammenhalt.

Antonia Büeler, SP, Lenzburg
Kultur für alle statt für wenige

Petra Ohnsorg, Grüne, Aarau
Kultur verbindet. Kultur schafft gemeinsame Identität - ob lokal, kantonal oder darüber hinaus. Kultur lässt Menschen sich zuhause fühlen.
Die Wirkung einer vielfältigen Kultur auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft wird nach wie vor unterschätzt. Das Potential der Kultur im Kanton Aargau ist noch nicht ausgeschöpft!

Severin Lüscher, Grüne, Kulm
Der Kulturkanton Aargau lebe diesem Titel täglich nach und ermögliche vielfältige, lebendige und die Aargauerinnen und Aargauer begeisternde kulturelle Leuchttürme, Gefässe, Aktivitäten. Es lebe, blühe, fruchte die Aargauer Kultur in ihrer ganzen Fülle!

Annetta Schuppisser, GLP, Bremgarten
Der Aargau gehört gestärkt als Kulturkanton. Kultur erhöht die Lebensqualität, erreicht alle Gesellschaftsgruppen und schafft Zusammenhalt.

Silvan Fricker, GLP, Zofingen
Ohne Kultur sind alle anderen unserer zivilisatorischen Errungenschaften inhaltlich leer. Kultur muss nicht nur staatliche Unterstützung erfahren, es sollen auch alle Aargauer*innen daran teilhaben können. Gerade da besteht noch Luft nach oben.

Dana Ackermann, Grüne, Bremgarten
Kultur ist das Herzstück unserer Gesellschaft und prägt die Identität des Aargaus. Ich setze mich dafür ein, dass wir den Zugang zu kulturellen Angeboten für alle Menschen fördern und die kulturelle Bildung stärken. Getreu dem Motto: Kultur für alle und mit allen! 

Cornelia Lindner, SP, Lenzburg
Eine Gemeinschaft braucht und lebt Kultur zur Entwicklung Ihrer Selbst. Schlösser, Burgen, römische Siedlungen im Kanton Aargau zeugen vom vielfältigen kulturellen Leben seit jeher. Auch heute noch ist der Kanton Aargau Wiege vieler kreativer Menschen und Ideen, die den Aargau lebenswert und unterstützenswert machen.

Luzia Capanni, SP, Brugg
Kultur ist kein Glücksspiel. Es braucht eine echte Kulturförderung. Weil ein kulturelles Angebot die Gesellschaft bereichert und Kulturschaffende es wert sind.

Oliver Jucker, SP, Rheinfelden
Als ausgebildeter Audioengineer und Inhaber einer kleinen Licht- und Tontechnikvermietung bin ich direkt in das Kulturgeschehen des Kantons Aargau eingebunden. Jedoch auch ohne diesen Bezug würde ich die soziokulturelle Bedeutung von Kultur zu schätzen Wissen. Kultur ist Leben und genau dafür setze ich mich ein.

Isabell Landolfo, Die Mitte, Kulm
Unsere Kultur widerspiegelt unser Zusammenleben, sei es durch Musik, Literatur, Traditionen oder kulinarische Highlights, die uns verbinden. Es ist essenziell diese zu fördern, um die kulturelle Vielfalt zu bewahren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Stephan Burkart, FDP, Brugg
Kultur im Aargau ist sehr vielfältig. Die Kultur im Aargau ist geprägt von einer vielfältigen Mischung aus Tradition und Moderne, die sich in zahlreichen Festivals, Museen und Theatern widerspiegelt. Sie fördert den sozialen Zusammenhalt und bietet der Bevölkerung eine Plattform für kreativen Ausdruck und gesellschaftlichen Austausch. Diese kulturelle Vielfalt trägt wesentlich zur Identitätsbildung und zum regionalen Zusammenhalt bei, indem sie sowohl lokale Traditionen pflegt als auch zeitgenössische Impulse integriert.

Sara Imbach, SP, Zurzach 
Kultur tut gut.

Erika Kuster, GLP, Laufenburg
Die Kultur des Kantons Aargau zu fördern ist unsere Kernaufgabe, um den Kanton Aargau weiterhin für die Bevölkerung und die Touristen attraktiv zu halten. Für einen starken Kanton Aargau!

Jris Pümpin Reiffer, SVP, Rheinfelden
Kultur kann ganz verschieden angesehen und definiert werden!
Für mich persönlich ist Kultur ein Stück Identität unseres Landes und unseres Kantons.
Ich schätze sehr, wenn in all den Museen, den Schlössern Lenzburg und Hallwil etc., römischen Schauplätzen, wie Vindonissa und sonstigen Institutionen, Einblicke in unsere Kultur gewährt werden. Sei es durch Ausstellungen, Führungen, Märkte, Theater und vieles mehr.
Unsere Werte, unsere Kultur muss beibehalten, immer wieder (auf)gelebt und veranschaulicht werden!
Besten Dank all den Kulturschaffenden im Aargau!

Katrin Morf Widmer, EVP, Zurzach
Gerade kleine, regionale Angebote wie z.B. Laientheater haben eine wichtige soziale Funktion und bringen unterschiedlichste Menschen unterschiedlichster Herkunft, Lebensphasen, Bildung, politischer Haltung, usw. zusammen und fördern so den Zusammenhalt einer Gesellschaft.

Wilma Heiniger, Grüne, Lenzburg
Kultur ist für alle Aspekte unseres täglichen Lebens wichtig, daher muss sie unbedingt gefördert werden.

Markus Lang, GLP, Brugg
Für den Kanton der Regionen ist Kultur in seiner grossen Vielfalt ein wesentliches Merkmal der Identität. Kulturförderung bedeutet Vielfalt, Bildungsförderung, Stärkung des sozialen Zusammenhalts, was zur Attraktivitätssteigerung beiträgt und dadurch nicht zuletzt die Wirtschaft stärkt.

Damian Moor, FDP, Zofingen
Kultur vereint Generationen, Klassen, Religionen und Menschen. Nur gemeinsam kommen wir weiter und sind bereit für eine solide, sichere und erfolgreiche Zukunft. Im Aargau und der ganzen Schweiz. Lassen Sie uns zusammen, dank der Kultur, staunen, lachen, weinen, nachdenken, freuen und feiern und so gemeinsam weiterkommen. 

Alexander Eigensatz, FDP, Muri
Die Kultur ist unsere DNA.

Yves Gärtner, Grüne, Brugg
Kultur ist der Kitt für eine funktionierende und tolerante Gesellschaft. Sie ist die Basis für eine respektvolle, kritische und lösungsorientierte Diskussion der gesellschaftlich relevanten Herausforderungen, u.a. Migration und Integration, Klima- und Biodiversitätskrise und nicht zuletzt der rasche Wandel unserer Gesellschaft.

Peter Roschi, Die Mitte, Aarau
Ein Leben ohne Kultur kann ich mir nicht vorstellen.

Manfred Kiener, EVP, Lenzburg
Kultur in Form von Musik, Tanz, Akrobatik, Kleintheater, Humor usw. bringt unterschiedlichste Menschen zusammen, führt zu Begegnungen und Kontakten und stärkt so die Gesellschaft.

Rolf Schmid, SP, Laufenburg
Die reichhaltige Kultur im Aargau wird von den politischen Instanzen regelmässig hochgelobt. Doch, wenn es darum geht die Kultur breit in der Gesellschaft  zu verankern und ausreichend finanzielle Ressourcen für die Institutionen, Projekte und die Kulturschaffenden zu sprechen, verlieren die Regierung und das Parlament den Mut. Das finde ich sehr bedauerlich. Einem "Kulturkanton" ist das nicht würdig!

Isabelle Schmid, Grüne, Zurzach
Aus der Geschichte kann viel gelernt werden und diese zeigt auf: Der Erfolg eines Landes hängt damit zusammen, wie stark es sich kulturell entwickelt. Der grösste Reichtum liegt nicht bei den Banken, sondern im Reichtum der kulturellen Entfaltung. Wenn wir weiterkommen wollen, dann müssen wir in die Kultur investieren. Nur sie bildet uns weiter, bringt uns zusammen und geistig vorwärts. 

Matthias Bärtschi, SVP, Zofingen
Eine vielfältige Kultur ist wichtig.
Kultur muss ein breites Publikum ansprechen.

Stefanie Dietrich, Die Mitte, Bremgarten
Die breite Kulturlandschaft bildet das Herz unserer Gesellschaft.

Mohamed Abdulkadir, GLP, Aarau
Kultur hat für mich zwei sehr wichtige Funktionen. 
Zum einen bereichern Kulturschaffende uns mit Konzepten, die die Gesellschaft und die Demokratie weiterbringen. 
Und zum Anderen ist Kultur ein wichtiger wirtschaftlicher Standortfaktor. In einem ersten Schritt erhöht ein attraktives Kulturleben die Wohnattraktivität. In einem zweiten Schritt erhöht die Wohnattraktivität den wirtschaftlichen Standortvorteil, besonders in der heutigen Situation mit Fachkräftemangel in vielen Bereichen.

Edith  Saner, Die Mitte, Baden
Kultur verbindet und ist wichtiges Fundament in unserer Gesellschaft. 

Daniel Gasser, GLP, Zurzach
Die Erhaltung und Förderung der Kultur(en) bilden einen wichtigen Eckpfeiler für das gemeinschaftliche Zusammenleben in unserem Aargau. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass Kultur und Sport für unsere Enkel und Kinder wieder eine wichtigere Rolle einnehmen sollen in unserem Bildungssystem. Schulen, Kunstschaffende, Theater aber auch lokale Traditionen und Festivitäten sollen deshalb vermehrt unterstützt werden.

Claude Urbani, EDU, Brugg 
Kultur gibt Raum die eigene Identität der Schweiz mit seiner Bevölkerung zu pflegen und weiter zu entwickeln. Sie verbindet Werte und Traditionen der Schweiz und stärkt Freiheit und Solidarität.

Fabian Keller, Die Mitte, Baden
Als begeisterter Jazztrompeter und Bandleader staune ich immer, wie wenig unsere Arbeit geschätzt wird. Viele Veranstalter und vor allem auch die Behörden haben stets zum Ziel möglichst kleine Gagen auszahlen zu müssen. Professionelle Ausbildungen führen in der Kultur nicht automatisch zu professionellen Salären. 

Niklaus Leemann, FDP, Rheinfelden
Die Kulturarbeit im Kanton ist insofern wichtig, als dass sie der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Spiegel vorhält, kritisch ist und nicht allen gefällt. Kultur muss nicht schön sein oder einer breiten Bevölkerungsschicht gefallen. Sie soll anecken und provozieren. In diesem Sinne sollte die Kultur möglichst unabhängig von der Politik sein. Sie soll nicht in Versuchung geraten, der Politik zu gefallen. Die Organisation der Förderung soll so organisiert sein, dass ein/e Kulturschaffende/r nicht stets fürchten muss, ihre Förderung zu verlieren. Dafür braucht es eine clevere Regulierung und organisatorisch grösstmögliche Distanz zur Politik (Blaupause: Organisation der Zentralbanken).

Andreas Fischer Bargetzi, Grüne, Rheinfelden
Als Kanton zwischen den grossen Ballungszentren hat der Aargau viele Nischen und Spezialisierungen zu bieten - gerade auch in der Kultur. Diese sollten wir stärken und vermehrt sichtbar machen.

Paloma Spiess, FDP, Baden
Kultur bringt Menschen zusammen und verbindet sie. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und spielt eine Schlüsselrolle bei einer erfolgreichen Integration und der Attraktivität unseres Kantons.

Iva Marelli, GLP, Baden
Kultur stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Kultur vermittelt Wissen, Kultur ist Freizeitvergnügen, Horizonterweiterung, Erinnerungsmöglichkeit, Zukunftsblick und und und. Kultur ist mehr als nur Theater, Museen oder Konzerte. Kultur und das Bewusstsein für ihre Möglichkeiten stärken die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Dies muss seitens Politik anerkannt, gestärkt und aktiv gefördert werden.

Mechthild Mus, Grüne/Junge Grüne, Baden
Kultur ist eine grosse Bereicherung und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Kulturförderung, insbesondere auch für Jugendkultur, soll im Aargau ausgebaut werden.

Tim Hoffmann, FDP, Bremgarten
Als Chefkoch und leidenschaftlicher Gastgeber bin ich der Meinung, dass die Gastronomie einen wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben unserer Gesellschaft leistet. Eine solide Kultur ist das Fundament einer lebendigen Gemeinschaft, die Traditionen pflegt und gleichzeitig offen für Neues ist. Die Aargauer Kultur spiegelt unsere Vielfalt wider – von der kulinarischen Tradition bis hin zu Kunst und Musik. Es ist diese Vielfalt, die unseren Kanton so besonders macht und die es zu bewahren und weiterzuentwickeln gilt.

Armin Schenk, Grüne, Zofingen
Ich engagiere mich seit vielen Jahren im Verein OX-Kultur in Zofingen, der zusammen mit der Jugendarbeit Zofingen wertvolle Arbeit leistet, um die regionale kulturelle Vielfalt zu fördern. Es bietet jungen wie älteren Generationen Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben und damit Identität und Stützen für ihre Leben zu finden. Ganz nebenbei wirkt Kultur integrativ, schweisst die Gesellschaft zusammen und alle Helfer:innen und Besucher:innen haben viel Spass dabei, mitzuwirken oder teilzunehmen. Niederschwellige Kultur hilft, Jugendliche in eine kreative Zukunft zu führen und bietet allen ein Ventil, um überschüssige Energie positiv einsetzen zu können, statt sie für destruktive Aktivitäten zu vergeuden.

René Bodmer, SVP, Bremgarten
Ich erachte kulturelle Veranstaltungen als eine Möglichkeit zugezogene aus fremden Kulturkreisen mit unserer Schweizer Kultur und seinem kulturellen Erbe vertraut zu machen und somit die Integration zu fördern. Interkulturellen Austausch erachte ich ebenfalls als wertvoll. Ich lehne es jedoch entschieden ab, wenn sich vor allem unsere Schulen an der Kultur der zugezogenen Kreise orientiert und den Schulbetrieb auf die kulturellen Präferenzen der Migranten ausrichtet und dadurch unsere christliche, abendländische Kultur zusehends ins Hintertreffen gerät. 

Sacha Schenker, SP, Brugg
Der "Kulturkanton" Aargau verdient eine bessere Wertschätzung der Kultur und der Kulturschaffenden. Kultur ist ist wichtig für einen attraktiven lebensaktiven Kanton Aargau!

Seraina Herzberg, EVP, Muri
Kultur ist der Puls einer Stadt, eines Dorfs, eines Kantons - alte aber auch neue Leuchttürme müssen mit ausreichend Ressourcen versorgt werden.

Claudia Rohrer, SP, Rheinfelden
Die Kultur im Aargau ist vielfältig. Das Aargauer Kunsthaus ist ein wichtiger Leuchtturm, ich wünsche mir mehr Ausstellungen von Frauen und insbesondere beim Format 'Blumen für die Kunst' mehr Frauen, sowohl bei den Künstlerinnen als auch bei den Floristinnen.

Selena Rhinisperger, SP, Baden
Kultur kann mehr als uns ein paar Stunden unterhalten - Kultur regt uns zum Denken und Handeln an, sie ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, hilft bei Bildung und Integration - Kultur ist Teil des menschlichen Lebens.

Jonas Fricker, Grüne, Baden
Ein starker Aargau braucht ein aktives, kritisches Kulturleben.